GEDANKEN & IDEEN
Irrtum über positive Fehlerkultur
Irrtum über positive Fehlerkultur? "Positive Fehlerkultur? Bedeutet das jetzt, dass Fehler toll sind und wir alle mehr machen sollen, ohne Verantwortung zu übernehmen? Kann dann jeder einfach machen, was man will und wir hoffen einfach, dass trotzdem alles [...]
Was ist eine konstruktive Fehlerkultur? Und was kann man vom Journalismus lernen?
Was ist eine konstruktive Fehlerkultur? Und was kann man vom Journalismus dazu lernen? In meinen Vorträgen sage ich, wie wichtig es ist, nach einem Fehler darüber zu sprechen. Allerdings muss man dabei aufpassen, dass das Gespräch auch die [...]
Wie Fehler Vertrauen und Glaubwürdigkeit stärken
Wie Fehler Vertrauen und Glaubwürdigkeit stärken Fehler liegen in der Natur des Menschen und lassen sich nicht einfach vermeiden. Sie kosten Zeit und Ressourcen, im schlimmsten Fall auch das Image. Aber sie haben auch positive Nebeneffekte. Man kann [...]
Fehlermeldungen fördern: 7 Tipps
Fehlermeldungen fördern: 7 Tipps Fehler sind unangenehm. Sie kosten Zeit, Geld, Nerven und weisen manchmal auch auf Dinge hin, die wir lieber nicht sehen wollen. Allerdings sind sie auch wichtig: Denn ohne Fehler findet kein Lernen statt. Und [...]
Fehlerkultur ein Wettbewerbsvorteil – Was eine schlechte Fehlerkultur kostet
Fehlerkultur ein Wettbewerbsvorteil – Was eine dysfunktionale Fehlerkultur kostet Eine positive Fehlerkultur kann ein echter Wettbewerbsvorteil sein. Innovation, Produktivität, Kunden- und Mitarbeiter Zufriedenheit steigen, während die Kosten sinken. Was steckt dahinter? Fehler sind unangenehm. Sie kosten Zeit, Nerven [...]
Was ist eine Positive Fehlerkultur?
Was versteht man unter einer Fehlerkultur? Nichts bleibt wie es ist. Das heißt bei jedem Fehler, der passiert, hat eine Organisation zwei Richtungen, in die sich die Kultur entwickeln kann: hin zu einer negativen oder zu einer positiven [...]