Verschwende niemals einen guten Fehler. Dabei stellt sich zuerst die Frage: Was ist denn ein guter Fehler? Ein Fehler ist, dann wenn er passiert quasi immer schlecht. Erst wenn man auf einen Fehler zurückblickt kann man sagen, ob es ein guter Fehler war. Und das sagt man dann, wenn sich daraus etwas Positives ergeben hat. Das heißt: Die Lerneinheit oder die Chance, die dem Fehler innewohnt, macht einen Fehler wertvoll oder eben nur ärgerlich.
Ich stelle in Workshops manchmal die Frage nach einem Fehler, aus dem sich etwas wirklich Positives ergeben hat: Was war Dein wertvollster Fehler? Am Anfang war ich total verblüfft von den Antworten. Denn sehr oft kommt als Antwort: Mein zweites Kind, mein Ehepartner, der Hund,… Die Erklärung ist dass das zweite Kind ungeplant kam oder man in eine Ehe hineingeschlittert ist und nun doch unerwartet glücklich mit der Familiensituation lebt.
Veränderungen fallen uns schwer und ein Fehler ist auch immer eine Weggabelung, die uns zu einer Entscheidung auffordert. Damit sind wir gezwungen einen Weg zu beschreiten, den wir ohne den Fehler vielleicht nicht ausgesucht hätten. Natürlich hadert man dann damit ob das ein Fehler war oder nicht. Aber wenn die Antwort gut ausfällt, dann ist das ein wertvoller Fehler.
Ist ein Fehler allerdings nur ein Patzer, Schnitzer, Panne, Lapsus oder wieder ein vergessener E-Mail-Anhang, dann handelt es sich wohl kaum um einen guten Fehler. Was soll man daraus schon Gutes mitnehmen können? Obwohl? Sind nicht wegen solcher Fehler Checklisten entstanden? Hat man nicht wegen solcher Fehler begonnen kleine Sicherheitsvorkehrungen einzubauen?
Woher weiß man ob es sich um einen guten Fehler handelt oder einen schlechten? In dem Moment in dem er passiert kann man es nicht wissen. Es kommt wie so oft darauf an was man daraus macht. Genau deshalb sollte man nach einem Fehler nicht gleich weiterhuschen, sondern sich kurz Zeit nehmen und überlegen was in diesem Fehler für eine Veränderungsmöglichkeit drin steckt.
Besonders wichtig: Diese kurze Überlegung sollte möglichst zeitnah am Fehler stattfinden. Denn manche Fehler entwickeln ein Eigenleben. Gerade in der Zusammenarbeit ist es immens wichtig, dass Fehler zeitnah kommuniziert und bearbeitet werden. Denn je länger sie unbearbeitet bleiben, desto größer werden sie. Man geht davon aus, dass die Fehlerkosten mit jedem weiteren Prozessschritt um das 10-fache steigen. Eine Schraube in einem Ersatzteil ist schnell ausgetauscht. Ist das Teil aber schon verbaut entstehen die ersten sichtbaren Kosten. Ist das Auto dann schon wieder beim Kunden muss es wieder zurückgerufen werden, dann ist es schon ein nennenswerter Aufwand. Und wenn man den Fehler nicht bearbeitet sondern wiederholt, dann kann das zu einem echten Imageschaden führen, der das ganze Geschäft beeinträchtigt.
Welche Chance in einem Fehler steckt? Bei großen Fehlern stellen wir automatisch die richtigen Fragen: Welche Auswirkungen hat dieser Fehler auf mein Geschäft, oder auf mein Leben? Sind wir bereit diesen Weg zu gehen oder kann, bzw. will man es noch ändern?
Bei kleinen Fehlern tendiert man eher dazu sie zu ignorieren, weil die Kosten erst mal niedrig erscheinen. Allerdings sollte man sich fragen: Was würde ich unternehmen, wenn dieser Fehler jede Woche passiert? Welche Auswirkungen hätte das dann auf mein Geschäft oder mein Leben?
P.S. Ich habe mich dazu überreden lassen eine Katze zu nehmen. Und das obwohl ich dem eher negativ gegenüberstand. Kaum zugesagt, habe ich es schon wieder bereut und war mir sicher, dass das ein Fehler war. Inzwischen weiß ich, dass es ein wertvoller Fehler war.