Wie reagieren Sie wenn Sie einen Jongleur auf der Bühne sehen, der einen Ball fallen lässt? Wahrscheinlich finden Sie das nicht so schlimm. Einer kann ja jedem Mal passieren.

Wie aber reagieren Sie wenn der Jongleur sich plötzlich sichtbar über sich selbst ärgert, anfängt zu fluchen, oder scheinheilig so zu tun, als ob nichts gewesen wäre? Oder wenn er richtig ausrastet?

Das würde wahrscheinlich einen sehr suspekten Eindruck hinterlassen. Sie würden vielleicht den Kopf schütteln, sich wundern und skeptisch werden. Zudem verschiebt sich Ihr Fokus. Weg vom schönen Entertainment, weswegen Sie da sind –  hin zu der Frage: Was passiert wohl beim nächsten Fehler? Wie reagiert er dann? Wie ist der Typ eigentlich drauf?

Und die Frage ist: Warum soll das bei Ihnen auf der Arbeit eigentlich anders sein? Wenn da ein Fehler passiert, wie wird denn bei Ihnen auf Fehler reagiert? Was hallt bei Ihnen länger nach? Der Fehler mit seinen Auswirkungen oder die Reaktion der Vorgesetzten und Kollegen. Oftmals ist die Reaktion auf Fehler schlimmer als der Fehler selbst.

Wenn jemand plötzlich ausrastet, aggressiv wird oder sich zurückzieht oder sogar versucht etwas zu verheimlichen, dann werden die Menschen im Umfeld immer argwöhnisch. Der Akteur verliert Vertrauen und wird suspekt. Die Kollegen werden skeptisch und entsprechen vorsichtiger im Umgang.

Bei den Personen drum herum verschiebt sich auch der Fokus. Weg vom der Sache, wegen der Sie eigentlich da sind hin zu der Frage: Was ist das denn für ein Typ? Wie geht das bloß weiter mit dem?

Insbesondere wenn ein Vorgesetzter unberechenbar reagiert, dann wird jeder im Team wissen, was schlimmer ist: Der Fehler oder die Fehlermeldung. Eine logische Reaktion darauf ist dann, aufzupassen, dass die Führungskraft die Fehler nicht mitbekommt und dass man das selbst nicht ins Visier gerät.

Ein Fehler ist sachlich zu beheben. Das Misstrauen, die Skepsis und die Angst vor einer unpassenden Reaktion lassen sich nur sehr schwer wieder ins Lot bringen. Deshalb glaube ich, die Reaktion auf Fehler ist oft schlimmer als der Fehler selbst.

Was ist die richtige Reaktion auf Fehler?

Kleiner Perspektivwechsel: Wie fühlen Sie sich wenn Ihnen ein Fehler passiert? Nicht gut, wahrscheinlich erleben Sie eine Mischung aus Ärger, Wut und Enttäuschung. Das hilft aber gar nichts. Weder Ihnen noch der Sache an sich. Und meinen Sie ein Fehler passiert seltener wenn Sie solche Reaktionen in Ihrer Umgebung nochmal erleben müssen? Eher das Gegenteil ist der Fall. Damit steigt die Angst vor Fehlern und damit passieren sogar noch mehr Fehler.

Deshalb ist es empfehlenswert zu überdenken, wie man eigentlich mit Fehlern umgehen will. Wie man miteinander arbeiten will. Ein kurzes, heftiges Fluchen ist besser als ein ewiges rumlamentieren und ein nie-enden-wollendes Was-wäre-wenn.

Noch besser als eine intuitive oder unkollolierte Reaktion auf Fehler sind Fragen wie: Seit wann wissen Sie von dem Fehler? Was genau ist passiert? Wie konnte das so entstehen? Könnte das nochmal passieren? Durch welche Maßnahmen könnten wir eine Wiederholung des Fehlers verhindern?